iPhone Einsteiger-Modelle im Vergleich? Was reicht aus?

Ein iPhone muss nicht immer über 1.000 Euro kosten. Mit Apples Einsteiger-Modellen wie dem iPhone SE oder dem iPhone 16e bekommst du einen starken Prozessor, jahrelange iOS-Updates und Zugang zum gesamten Apple-Universum – zu einem deutlich niedrigeren Preis.
Gerade wer günstig ins Apple-Ökosystem einsteigen oder sein altes Gerät durch ein updatefähiges iPhone ersetzen möchte, findet hier die ideale Lösung.
Inhaltsverzeichnis
Gründe für ein Einsteiger-iPhone
- Billig ins Apple-Universum kommen
- Mit einem günstigeren iPhone erhältst du Zugang zum gesamten Apple-Ökosystem: iMessage, FaceTime, iCloud, AirDrop, Apple Watch, AirPods usw.
- Gerade, wenn du erstmal reinschnuppern willst, ist ein günstiges Modell ideal, um die Vorteile kennenzulernen, ohne direkt 1.200 €+ für ein Pro auszugeben.
- Updates für viele Jahre – auch bei Einsteigermodellen
- Apple ist bekannt für seine lange Update-Politik. Selbst günstige Modelle wie das iPhone SE (2022) oder 16e erhalten mindestens 5 Jahre iOS-Updates.
- Wenn dir die Kamera und Extras weniger wichtig sind, reicht oft schon ein „billigeres“ Modell, um updatefähig und sicher zu bleiben – ohne jedes Jahr viel Geld in ein neues Gerät zu stecken.
- Alltagsnutzung ohne Abstriche
- Die günstigen Modelle haben zwar weniger Luxus-Features (keine 120 Hz, keine Triple-Kamera), aber im Alltag (WhatsApp, Banking, Streaming, Navigation) reicht die Performance vollkommen aus.
- Prozessoren wie der A15 (SE) oder A18 (16e) sind sehr leistungsstark und halten mehrere Jahre mit.
- Nachhaltigkeit & Wiederverkaufswert
- Ein günstiges iPhone kannst du refurbished kaufen → sparst Geld, schonst Ressourcen und kannst es später immer noch gut weiterverkaufen.
- Ein günstiges iPhone kannst du refurbished kaufen → sparst Geld, schonst Ressourcen und kannst es später immer noch gut weiterverkaufen.
Wann lohnt es sich, aufs nächste iPhone zu wechseln?
Wir sind Macher und keine Schönredner. Deshalb die klare Antwort: Es muss sich lohnen. Ein Upgrade kann absolut Sinn ergeben, vor allem, wenn dein aktuelles iPhone schon etwas älter ist, wie zum Beispiel ein iPhone 8 oder X. Aber was, wenn du relativ aktuell bist? Wir haben ein paar klare Tipps für dich, die dir bei der Entscheidung helfen:
- Das 2-Jahres-Prinzip: Nach unserer Erfahrung und den Produktzyklen von Apple gibt es alle zwei Jahre eine wirklich spürbare Verbesserung bei den Modellen. Wenn dein iPhone also zwei Jahre oder älter ist, wirst du den Unterschied in der Leistung und den Funktionen deutlich merken.
- Was brauchst du wirklich? Du hast ein aktuelles iPhone, aber dir fehlen bestimmte Funktionen, die du dir wünschst? Dann ist es vielleicht an der Zeit, eine andere Modellreihe von Apple zu entdecken, die besser zu deinen Anwendungen und Bedürfnissen passt. Wenn du mehr über die Modelle von iPhone erfahren willst, dann schau mal hier vorbei!
- Denke an den Wiederverkauf: Bei Apple-Geräten bekommst du meistens noch einen großen Teil des ursprünglichen Kaufpreises zurück. Das ist unser Prinzip der Kreislaufwirtschaft – du kannst dein aktuelles Handy verkaufen, bevor du ein neues kaufst und somit direkt sparen. Wir machen es dir einfach und sorgen dafür, dass dein altes iPhone nicht einfach in der Schublade landet, sondern sinnvoll weiterlebt.
iPhone 16 e
Ideal für
Wechsler von älteren iPhones (z. B. iPhone 11/12), die ein modernes Design, OLED-Display, Face ID und leistungsstarken A18-Chip suchen, ohne Pro-Preise zahlen zu müssen
Nutzer:innen mit Fokus auf Akkulaufzeit & Alltagstauglichkeit: Groß, bis zu 26 Stunden Videoplayback, in der Praxis oft nutzbar für zwei Tage
Alltags-Nutzer:innen, die iOS, smarte Funktionen (Apple Intelligence, Action Button) und solide Performance (A18-SoC, 8 GB RAM) schätzen – ohne Pro-Kamerafeatures oder MagSafe
Vorteile
Top-Einstiegspreis – 20% billiger als normales iPhone
Akkulaufzeit – besser als bei normalen iPhone und iPhone Pro
Apple Intelligence & Action Button – Eingängige KI-Funktionen wie E-Mail-Assistent, Visuelle Intelligenz, GenMoji, plus ein anpassbarer Aktionsknopf
Nachteile
Größter Nachteil – Nur eine Rückseitige Kamera
Bildschirm ist etwas weniger flüssig als Pro Modelle – was aber selbst die Mittelklasse betrifft mit 60Hz.
Hauptkamera – 48 MP „Fusion-Kamera“ mit eingebautem 2x-Tele-Zoom (digitaler Crop)
Keine Ultraweitwinkelkamera, somit eingeschränkte Vielseitigkeit
Frontkamera – 12 MP TrueDepth für Selfies und Face ID, 4K-Videoaufnahme möglich
Maße – 146,7 × 71,5 × 7,8 mm – handlich, kompakt
Gewicht – Leicht mit etwa 167 g
RAM / Arbeitsspeicher – 8GB
CPU / Prozessor – A18 wie bei iPhone 16
iPhone SE (2022)
Ideal für
Preisbewusste Apple-Nutzer:innen, die ein solides iOS-Erlebnis, A15 Bionic und 5G möchten – der Einstiegspreis war sehr niedrig
Kompakte Gerätefans, die eine handliche Größe (4,7″) und klassischen Home-Button bevorzugen – ideal für Einhandbedienung
Minimalisten, die eine einfache Kamera (12 MP mit OIS), Wireless Charging und Schutz (IP67) ausreichend finden
Vorteile
Das günstigste Einsteigermodell vor dem iPhone 13 mini
Noch lange Software-Updates und Unterstützung
Guter A15 CPU der selbst noch in iPhone 14 verbaut wurde
Nachteile
Akkulaufzeit schwach – hält meist nur einen Tag
Fehlende moderne Features – kein Night Mode, Zoom-Kamera, Face-ID
Einzelne 12 MP Hauptkamera (f/1.8) mit OIS – solide Bildqualität bei Tageslicht
Videoaufnahme – 4K bis 60fps mit erweitertem Dynamikbereich, OIS, Stereo-Ton, Video-Stabilisierung
Frontkamera – 7 MP mit HDR, Deep Fusion und Photographic Styles – Selfies okay, aber nicht hervorragend
Maße – 138,4 × 67,3 × 7,3 mm
Gewicht – 144g
Klassisches Design mit Home-Button
Displaytyp – LCD
RAM / Arbeitsspeicher – 4GB
CPU / Prozessor – A15
iPhone 13 mini
Ideal für
Das iPhone 13 mini ist die ideale Wahl für:
Nutzer:innen, die ein kleines, hochwertiges iPhone wollen, das trotzdem High-End-Leistung bietet.
Wer tolle Kamera- & Videofunktionen sucht – aber keine Pro-spezifischen Features braucht.
Menschen, die eine Alternative zu den immer größer werdenden Smartphones möchten.
Vorteile
Hervorragend kompakt und leicht (nur etwa 140 g) – portabel und ideal für Einhandbedienung, ein Handicap für fan größerer Geräte
Starke Akkulaufzeit im Mini-Format – deutlich besser als beim Vorjahr (iPhone 12 mini), obwohl kein zu großer Akku Platz findet.
OLED-Display mit hoher Helligkeit und Kontrast – 5,4″ Super Retina XDR, bis zu 1.200 nits HDR-Leuchtkraft.
Solide Preis-Leistungs-Mini-Option aus der 13er-Generation, mit dem aktuellen A15-Chip.
Nachteile
Kleines Display kann bei Filmen, Spielen oder Tippen einschränkend sein – weniger immersiv, erschwerte Tastaturbedienung.
Kompromiss bei der Akkulaufzeit – obwohl verbessert, hält das Mini-Modell nicht so lange durch wie größere iPhones.
Duales 12-MP-System mit Weitwinkel (f/1.6, Sensor-Shift OIS) und Ultraweitwinkel (f/2.4, 120°) – tolle Performance trotz kompaktem Format
Hervorragende Low-Light-Leistung durch größere Pixel; starke Tageslicht-Performance mit präziser Farbwiedergabe und Autofokus.
Laut DXOMARK: Gesamtwertung 130 für Kamera – fast gleichauf mit iPhone 13 Pro, in der Premium-Klasse top für kleine Phones.
Videoqualität: 4K bis 60fps, dynamischer Fokus mit Cinematic Mode – top Videoleistung im kleinen Format.
Abmessungen & Gewicht – 131,5 × 64,2 × 7,65 mm, ~140 g – handlich und kompakt.
Gehäuse – Aluminiumrahmen mit Glas, Ceramic Shield vorne, IP68 -Schutz – robustes Premium-Ausdruck.
Display – OLED mit hoher Pixeldichte (476 ppi), True Tone, HDR, hoher Kontrast – ein Blickfang trotz kleiner Größe.
A15 Bionic Chip – mit 6-Core CPU, 4-Core GPU & 16-Core Neural Engine – extrem leistungsfähig.
Benchmarks – GeekBench 6 rund 2.200 (single – core) und 5.100 (Multi-Core); AnTuTu über 1,2 Mio – absolute High-End-Performance.
Akkukapazität – ca. 2.438 mAh – realistische Nutzung am Tag, Video – Laufzeit etwa 12 h.
Datencheck Einsteigermodelle
Modell | CPU | Ram | Gewicht | Batterie - Kapazität | Bildschirm - Rate | Bildschirm - Diagonale | Gehäuse - Material | Bildschirm - Typ | Rückkamera(s) | Frontkamera | Highlights |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
iPhone SE (2020) | A13 | 3 | 148 | 1624 | 60 | 11.9 | Aluminium,Glas | ips | Einzellinse: 12 MP Wide (f/1.8), OIS, 4K/60, Smart HDR | 3 | Kompakt, Home‑Button, Budget |
iPhone 12 mini | A14 | 4 | 135 | 2227 | 60 | 13.7 | Aluminium,Glas | oled | Dual 12 MP Weit (f/1.6, OIS), 12 MP Ultraweit (f/2.4) | 12 MP f/2.2 TrueDepth, 4K/60 Video, Night Mode, Deep Fusion | Kompaktversion der 12er-Serie |
iPhone 13 mini | A15 | 4 | 141 | 2458 | 60 | 13.7 | Aluminium,Glas | oled | Dual 12 MP Weit (f/1.6, 1.7 µm Sensor-Shift), Ultraweit (f/2.4) | 12 MP f/2.2 TrueDepth, 4K/60, Cinematic Mode, HDR | Sensor‑Shift im Mini, diagonal Kamera, Cinematic Mode |
iPhone SE (2022) | A15 | 4 | 144 | 1821 | 60 | 11.9 | Aluminium | ips | wie SE 2020 + A15-CPU; gleiche Kamera | 4 | Update auf A15 und 5G |
A18 | 8 | 167 | 3961 | 60 | 15,4 | Aluminium,glas | oled | 48 MP Wide | 12 MP f/1.9 TrueDepth | Action Button, A18, Starker Akku | |
Datencheck alle iPhones
Modell | CPU | Ram | Gewicht | Batterie - Kapazität | Bildschirm - Rate | Bildschirm - Diagonale | Gehäuse - Material | Bildschirm - Typ | Rückkamera(s) | Frontkamera | Highlights |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
iPhone 12 Pro Max | A14 | 6 GB | 226 g | 3687 mAh | 60 Hz | 17 cm | Edelstahl,Glas | oled | Wie Pro, aber größerer Sensor, sensor-shift OIS, 2.5× Tele (f/2.2) | wie iPhone 12 Pro | |
iPhone SE (2020) | A13 | 3 GB | 148 g | 1624 mAh | 60 Hz | 11.9 cm | Aluminium,Glas | ips | Einzellinse: 12 MP Wide (f/1.8), OIS, 4K/60, Smart HDR | 3 | Kompakt, Home‑Button, Budget |
iPhone 12 Pro | A14 | 6 GB | 189 g | 2775 mAh | 60 Hz | 15.5 cm | Edelstahl,Glas | oled | Triple: +12 MP Tele (f/2.0), LiDAR, Dolby Vision, ProRAW | 12 MP f/2.2 TrueDepth mit Night Mode & Dolby Vision | Tele + LiDAR + ProRAW |
iPhone 12 mini | A14 | 4 GB | 135 g | 2227 mAh | 60 Hz | 13.7 cm | Aluminium,Glas | oled | Dual 12 MP Weit (f/1.6, OIS), 12 MP Ultraweit (f/2.4) | 12 MP f/2.2 TrueDepth, 4K/60 Video, Night Mode, Deep Fusion | Kompaktversion der 12er-Serie |
iPhone 12 | A14 | 4 GB | 164 g | 2815 mAh | 60 Hz | 15.5 cm | Aluminium,Glas | oled | Dual 12 MP Weit (f/1.6, OIS), 12 MP Ultraweit (f/2.4) | 12 MP f/2.2 TrueDepth, 4K/60, EIS | Einführung f/1.6 und HDR-video |
iPhone 13 Pro Max | A15 | 6 GB | 240 g | 3687 mAh | 120 Hz | 17 cm | Edelstahl,Glas | oled | wie 13 Pro, aber mit längerer Brennweite/Zoom/Größe | 7 MP f/2.2, Autofokus, 1080p Video, Portraitmodus | größter Akku, Long‑Zoom |
iPhone 13 Pro | A15 | 6 GB | 204 g | 3095 mAh | 120 Hz | 15.5 cm | Edelstahl,Glas | oled | Triple: 12 MP Wide (f/1.5, 1.9 µm), 12 MP Ultraweit (f/1.8, Autofokus), Tele 3× (f/2.8), LiDAR | 6 | ProRes, Macro, bessere Low-Light-Optik |
iPhone 13 mini | A15 | 4 GB | 141 g | 2458 mAh | 60 Hz | 13.7 cm | Aluminium,Glas | oled | Dual 12 MP Weit (f/1.6, 1.7 µm Sensor-Shift), Ultraweit (f/2.4) | 12 MP f/2.2 TrueDepth, 4K/60, Cinematic Mode, HDR | Sensor‑Shift im Mini, diagonal Kamera, Cinematic Mode |
iPhone 13 | A15 | 4 GB | 174 g | 3240 mAh | 60 Hz | 15.5 cm | Aluminium,Glas | oled | Dual 12 MP Weit (f/1.6, 1.7 µm Sensor-Shift), Ultraweit (f/2.4) | 12 MP f/2.2 TrueDepth, 4K/60, Cinematic Mode, HDR | Sensor‑Shift im Mini, diagonal Kamera, Cinematic Mode |
iPhone 14 Plus | A15 | 6 GB | 203 g | 4325 mAh | 60 Hz | 17 cm | Aluminium,Glas | oled | Dual 12 MP Wide (f/1.5), Ultraweit (f/2.4), Photonic Engine, Action Mode | 12 MP f/1.9 Autofokus TrueDepth, Night Mode | 203 |
iPhone SE (2022) | A15 | 4 GB | 144 g | 1821 mAh | 60 Hz | 11.9 cm | Aluminium | lcd | wie SE 2020 + A15-CPU; gleiche Kamera | 7 MP mit HDR, Deep Fusion und Photographic Styles | Update auf A15 und 5G |
iPhone 14 Pro Max | A16 | 6 GB | 240 g | 4323 mAh | 120 Hz | 17 cm | Edelstahl,Glas | oled | 48 MP Wide (f/1.78), Ultraweit 12 MP (f/2.2), Tele 3× (f/2.8), LiDAR | 12 MP f/1.9 TrueDepth, Autofokus, 4K Video | Erstes 48 MP Pro-Modell |
iPhone 14 Pro | A16 | 6 GB | 206 g | 3200 mAh | 120 Hz | 15.24 cm | Edelstahl,Glas | oled | 48 MP Wide (f/1.78), Ultraweit 12 MP (f/2.2), Tele 3× (f/2.8), LiDAR | 12 MP f/1.9 TrueDepth, Autofokus, 4K Video | Erstes 48 MP Pro-Modell |
iPhone 14 | a15 | 6 GB | 172 g | 3279 | 60 Hz | 15.5 cm | Aluminium, Glas | oled | Dual 12 MP Wide (f/1.5), Ultraweit (f/2.4), Photonic Engine, Action Mode | 12 MP f/1.9 Autofokus TrueDepth, Night Mode | Update auf A15 und 5G |
A16 | 6 GB | 201 g | 4383 mAh | 60 Hz | 17 cm | Aluminium, Glas | oled | 48 MP Wide (f/1.6, Sensor-Shift), 12 MP Ultraweit | 12 MP f/1.9 TrueDepth, 4K/60 | 48 MP erstmals für Basis‑Modelle | |
A17 Pro | 8 GB | 221 g | 4441 mAh | 120 Hz | 17.2 cm | Titan, Glas | oled | 48 MP Wide (f/1.78), 12 MP Ultraweit, Tele 2× & 3× 12 MP, LiDAR | 12 MP f/1.9 TrueDepth | Dual-Tele, Titangehäuse | |
A17 Pro | 8 GB | 187 g | 3274 mAh | 120 Hz | 15,9 cm | Titan, Glas | oled | 48 MP Wide (f/1.78), 12 MP Ultraweit, Tele 2× & 3× 12 MP, LiDAR | 12 MP f/1.9 TrueDepth | stärkster optischer 5× Zoom | |
A16 | 6 GB | 171 g | 3349 mAh | 60 Hz | 15,5 cm | Aluminium,glas | oled | 48 MP Wide (f/1.6, Sensor-Shift), 12 MP Ultraweit | 12 MP f/1.9 TrueDepth, 4K/60 | 48 MP erstmals für Basis‑Modelle | |
A18 | 8 GB | 199 g | 4674 mAh | 60 Hz | 17 cm | Aluminium, Glas | oled | 48 MP Wide, 12 MP Ultraweit, Tele 2×, LiDAR | 12 MP f/1.9 TrueDepth | Action Button, A18 | |
A18 Pro | 8 | 227 g | 4685 mAh | 120 Hz | 17.2 cm | Titan, Glas | oled | 48 MP Wide, 48 MP Ultraweit, 12 MP Tele 2× & 5× Periskop | 12 MP f/1.9 TrueDepth | größere Variante | |
A18 Pro | 8 GB | 199 g | 3582 mAh | 120 Hz | 15,9 cm | Titan, Glas | oled | 48 MP Wide, 48 MP Ultraweit, 12 MP Tele 2× & 5× Periskop | 12 MP f/1.9 TrueDepth | High‑Res Ultraweit + Periskop | |
A18 | 8 GB | 170 g | 3561 mAh | 60 Hz | 15,5 cm | Aluminium,glas | oled | 48 MP Wide, 12 MP Ultraweit, Tele 2×, LiDAR | 12 MP f/1.9 TrueDepth | Action Button, A18 | |
A18 | 8 GB | 167 g | 3961 mAh | 60 Hz | 15,4 cm | Aluminium,glas | oled | 48 MP Wide | 12 MP f/1.9 TrueDepth | Action Button, A18, Starker Akku | |
iPhone 17 | A19 | 8 GB | 177 g | 3692 mAh | 120 Hz | 15,4 cm | Aluminium,glas | oled | Fusion Kamera 48 MP Wide, 48MP Fusion Ultraweit | 18 MP Center Stage f/1.9 TrueDepth | A19, Effizienter, Kamera mit mehr Features, Always-On Display |
iPhone Air | A19 Pro | 12 GB | 165 g | 3026 mAh | 120 Hz | 15,9 cm | Titanrahmen | oled | Fusion Kamera 48 MP Wide | 18 MP Center Stage f/1.9 TrueDepth | A19, Effizienter, Always-On Display, dünnstes iPhone, anpassbare Akkuleistung |
iPhone 17 Pro | A19 Pro | 12 GB | 204 g | 3988 mAh | 120 Hz | 15,9 cm | Aluminium Unibody | oled | Fusion Kamera 48 MP Wide, 48MP Fusion Ultraweit, 48MP Fusion Tele | 18 MP Center Stage f/1.9 TrueDepth | A19 Pro, Effizienter, 8-Fach Zoom, schnelleres Laden |
iPhone 17 Pro Max | A19 Pro | 12 GB | 234 g | 4823 mAh | 120 Hz | 16,9 cm | Aluminium Unibody | oled | Fusion Kamera 48 MP Wide, 48MP Fusion Ultraweit, 48MP Fusion Tele | 18 MP Center Stage f/1.9 TrueDepth | A19 Pro, Effizienter, 8-Fach Zoom, schnelleres Laden, nur bei Pro Max: 2TB |
Fazit
Ein Einsteiger-iPhone ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf lange Updatefähigkeit legen und gleichzeitig günstig ins Apple-Universum einsteigen wollen.
Wer keine High-End-Kamera oder ein ProMotion-Display braucht, bekommt mit Geräten wie dem iPhone SE oder iPhone 16e ein zuverlässiges, zukunftssicheres Smartphone – ohne das Budget zu sprengen.
Ähnliche Artikel

Google Pixel – alle Modelle im Überblick

iOS oder Android

Smartphones 2024, wird das ein gutes Jahr?

Deine All-in-One iPhone Kaufberatung

Google Pixel – alle Modelle im Überblick

Welche Apple Watch ist die beste für mich?

