MacBook Pro zurücksetzen einfach gemacht

MacBook Pro zurücksetzen einfach gemacht Du willst dein MacBook Pro auf die Werkseinstellungen zurücksetzen – vielleicht, um es zu verkaufen, zu verschenken oder einfach wieder wie neu nutzen zu können? Kein Problem! In nur 5 einfachen Schritten kannst du alle Daten löschen und dein MacBook Pro komplett zurücksetzen. Diese Anleitung zeigt dir, wie du dein Gerät schnell und unkompliziert wieder auf den Ausgangszustand bringst. Los geht’s! Inhaltsverzeichnis Wann solltest du dein MacBook Pro zurücksetzen? Es gibt ein paar gute Gründe, dein MacBook Pro zurückzusetzen: Es wird langsam oder macht ständig Probleme Du willst es verkaufen oder verschenken Du brauchst wieder mehr freien Speicher Du möchtest einfach mit einem sauberen System neu starten Ein Reset kann dabei helfen, Fehler zu beheben und die Leistung zu verbessern. Was ist der Unterschied zwischen Soft-Reset und Hard-Reset beim MacBook Pro? Soft-Reset:Das ist einfach ein Neustart deines MacBook Pro – ausschalten und wieder einschalten. Das hilft oft bei kleinen Problemen und deine Daten bleiben erhalten. Hard-Reset:Hier wird dein MacBook Pro komplett gelöscht. Alle Daten verschwinden, und das System wird neu installiert. Das macht man, wenn es große Softwareprobleme gibt – oder bevor man das Gerät weitergibt. Was musst du tun, bevor du dein MacBook Pro zurücksetzt? Bevor du loslegst, nimm dir kurz Zeit für ein paar wichtige Schritte: Backup machen – sichere deine Daten, damit nichts verloren geht. Von iCloud, iTunes und Apple-Diensten abmelden – so gibt’s später keine Probleme. Passwörter aufschreiben – z. B. für Apple-ID, WLAN oder E-Mail. Software und Lizenzen sichern – wenn du Programme nachher wieder installieren willst. Alle persönlichen Daten löschen, wenn du das Gerät verkaufst – so bleibt deine Privatsphäre geschützt. Ein bisschen Vorbereitung spart dir viel Ärger nach dem Zurücksetzen. Hard-Reset: So setzt du dein MacBook Pro komplett zurück Ein Hard-Reset kann deinem MacBook Pro wieder richtig Schwung geben – zum Beispiel, wenn es nicht mehr rund läuft. Woher weiß ich, ob mein MacBook mit Intel oder Apple-M Chip ist? Um herauszufinden, ob Dein MacBook einen Intel- oder Apple-M-Chip hat, gehst Du einfach auf das Apple-Menü oben links auf Deinem Bildschirm und wählst „Über diesen Mac“ aus. Dort siehst Du die grundlegenden Informationen zu Deinem MacBook, einschließlich des Prozessortyps. Wenn dort „Apple M1“, „Apple M2“ oder ein ähnlicher Name steht, dann hat Dein MacBook einen Apple-M-Chip. Steht dort hingegen ein Intel-Prozessorname, wie z.B. „Intel Core i5“, dann hat Dein MacBook einen Intel-Chip. Um herauszufinden, ob Dein MacBook einen Intel- oder Apple-M-Chip hat, gehst Du einfach auf das Apple-Menü oben links auf Deinem Bildschirm und wählst „Über diesen Mac“ aus. Dort siehst Du die grundlegenden Informationen zu Deinem MacBook, einschließlich des Prozessortyps. Wenn dort „Apple M1“, „Apple M2“ oder ein ähnlicher Name steht, dann hat Dein MacBook einen Apple-M-Chip. Steht dort hingegen ein Intel-Prozessorname, wie z.B. „Intel Core i5“, dann hat Dein MacBook einen Intel-Chip. MacBook Pro zurücksetzen – so geht’s mit Intel-Chip Wenn dein MacBook Pro einen Intel-Chip hat, folge diesen Schritten: Schalte das MacBook Pro aus. Halte die Tasten Command (⌘) + R gedrückt und schalte es wieder ein. Lass die Tasten los, wenn das Apple-Logo erscheint. Wähle im Menü „macOS-Dienstprogramme“ die Option „Festplattendienstprogramm“. Lösche die Festplatte. Danach installiere macOS neu. MacBook Pro zurücksetzen – so geht’s mit Apple M-Chip Wenn dein MacBook Pro einen Apple M-Chip (z. B. M1 oder M2) hat: Schalte das MacBook Pro aus. Halte den Power-Button gedrückt, bis „Startoptionen laden“ erscheint. Wähle „Optionen“ und klicke auf „Weiter“. Öffne das Festplattendienstprogramm und lösche die Festplatte. Danach installiere macOS neu. 🎉 Glückwunsch – dein MacBook Pro ist jetzt wie neu! Probleme beim Zurücksetzen? Kein Stress! Manchmal läuft beim Zurücksetzen nicht alles glatt – aber das ist kein Grund zur Panik! 👉 Wichtig: Bevor du anfängst, sichere deine Daten, damit nichts verloren geht. Was kann passieren? Manchmal wird das MacBook Pro nicht komplett zurückgesetzt. Es kann z. B. in einer Bootschleife hängen bleiben (es startet immer wieder neu). Dann starte den Vorgang einfach nochmal und halte Command + R gedrückt, bis das Apple-Logo erscheint. Wenn das nicht klappt, liegt es vielleicht an einem Softwareproblem.In dem Fall hilft oft eine komplette Neuinstallation von macOS. 👍 Keine Sorge – mit etwas Geduld und den richtigen Schritten läuft dein MacBook Pro bald wieder wie neu. Fazit: Warum es sich lohnt, dein MacBook Pro zurückzusetzen Ein Zurücksetzen bringt dein MacBook Pro wieder in Bestform: Du bekommst ein frisches System – ganz ohne alten Ballast. Ideal, wenn du es verkaufen, verschenken oder einfach neu starten willst. Und das Beste: Der Vorgang ist gar nicht so schwer! ✅ Vergiss nicht, vorher ein Backup zu machen!So sind deine Daten sicher – und du kannst dein MacBook Pro mit gutem Gefühl zurücksetzen. Du willst dein MacBook zurücksetzen für den Verkauf? Übrigens: Wenn du noch nicht weißt, wo du dein altes MacBook verkaufen möchtest, empfehlen wir dir unbedingt mal bei wirkaufens.de vorbeizuschauen. Für dein altes MacBook bieten wir dir dort immer attraktive und faire Preise. Und nachhaltig ist das Ganze aufgrund der Kreislaufwirtschaft auch. Bewerte einfach den Zustand deines Geräts. Und sollte dieser von dir schlechter angegeben sein, als er es tatsächlich ist, bekommst du automatisch mehr Geld. Auch um eure Daten und Datenrückstände musst du dir keine Gedanken machen, da diese von uns stets mit zertifizierter Software gelöscht werden. Der Versand ist natürlich auch kostenlos und nerviger Verkaufs-Stress bleibt euch auch erspart. Ähnliche Artikel
MacBook Air auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Einfach, schnell und bequem

So kannst du ganz einfach dein MacBook Air auf Werkseinstellungen zurücksetzen Du willst dein MacBook Air auf die Werkseinstellungen zurücksetzen – vielleicht, um es wie neu aussehen zu lassen, zu verschenken oder für den Verkauf fit zu machen? Kein Thema! Mit nur 5 einfachen Schritten kannst du alle Daten sicher löschen und dein MacBook Air optimal zurücksetzen. Diese Anleitung zeigt dir, wie du dein Gerät schnell und unkompliziert auf den Ausgangszustand bringst. Los geht’s! Inhaltsverzeichnis Wann solltest du dein MacBook Air zurücksetzen? Du solltest dein MacBook Air zurücksetzen, wenn es langsam wird, oft Fehler zeigt oder du es verkaufen oder verschenken möchtest. Ein Reset kann helfen, Probleme zu beheben und dein Gerät wieder schneller zu machen. Auch wenn du Speicherplatz brauchst oder ganz neu starten willst, ist ein Zurücksetzen eine gute Idee. Was ist der Unterschied zwischen Soft-Reset und Hard-Reset beim MacBook Air? Ein Soft-Reset bedeutet, dass du dein MacBook Air einfach neu startest – also aus- und wieder einschaltest. Das hilft oft bei kleinen Fehlern, ohne dass Daten verloren gehen. Ein Hard-Reset ist etwas ganz anderes: Dabei wird dein MacBook Air komplett gelöscht und das System neu installiert. Das ist sinnvoll, wenn es große Probleme gibt oder du das Gerät weitergeben willst. Was musst du beachten, bevor du dein MacBook Air zurücksetzt? Bevor du dein MacBook Air zurücksetzt, solltest du ein paar Dinge vorbereiten: Mach ein Backup, damit du keine wichtigen Daten verlierst. Melde dich von iCloud, iTunes und anderen Apple-Diensten ab, damit später keine Probleme entstehen. Notiere dir wichtige Passwörter, damit du nach dem Zurücksetzen wieder alles einrichten kannst. Sichere Software-Lizenzen und Installationsdateien, wenn du Programme nach dem Zurücksetzen wieder installieren willst. Wenn du dein MacBook Air verkaufen willst, lösche alle persönlichen Daten, um deine Privatsphäre zu schützen. Ein bisschen Vorbereitung spart dir später viel Stress! Woher weiß ich, ob mein MacBook mit Intel oder Apple-M Chip ist? Um herauszufinden, ob dein MacBook einen Intel- oder Apple-M-Chip hat, gehst du einfach auf das Apple-Menü oben links auf Deinem Bildschirm und wählst „Über diesen Mac“ aus. Dort siehst du die grundlegenden Informationen zu deinem MacBook, einschließlich des Prozessortyps. Wenn dort „Apple M1“, „Apple M2“ oder ein ähnlicher Name steht, dann hat dein MacBook einen Apple-M-Chip. Steht dort hingegen ein Intel-Prozessorname, wie z.B. „Intel Core i5“, dann hat dein MacBook einen Intel-Chip. Um herauszufinden, ob dein MacBook einen Intel- oder Apple-M-Chip hat, gehst du einfach auf das Apple-Menü oben links auf Deinem Bildschirm und wählst „Über diesen Mac“ aus. Dort siehst du die grundlegenden Informationen zu deinem MacBook, einschließlich des Prozessortyps. Wenn dort „Apple M1“, „Apple M2“ oder ein ähnlicher Name steht, dann hat dein MacBook einen Apple-M-Chip. Steht dort hingegen ein Intel-Prozessorname, wie z.B. „Intel Core i5“, dann hat dein MacBook einen Intel-Chip. MacBook Air zurücksetzen – So geht’s bei Geräten mit Intel-Chip: Schalte dein MacBook Air aus. Halte Command (⌘) + R gedrückt und schalte es wieder ein. Lass die Tasten los, wenn das Apple-Logo erscheint. Im Menü „macOS-Dienstprogramme“ wählst du „Festplattendienstprogramm“ aus und löschst die Festplatte. Danach kannst du macOS neu installieren. MacBook Air zurücksetzen – So geht’s bei Geräten mit Apple M-Chip: Schalte dein MacBook Air aus. Halte den Power-Button gedrückt, bis „Startoptionen laden“ erscheint. Wähle „Optionen“ und klicke auf „Weiter“, um in den Wiederherstellungsmodus zu gelangen. Öffne das Festplattendienstprogramm und lösche die Festplatte. Danach kannst du macOS neu installieren. Glückwunsch! Dein MacBook Air ist jetzt wie neu. Probleme beim Zurücksetzen deines MacBook Air – und was du tun kannst Manchmal klappt das Zurücksetzen nicht sofort – aber keine Sorge, das lässt sich meist leicht lösen! Wichtig: Sichere vorher deine Daten, denn beim Zurücksetzen werden alle Inhalte gelöscht. Falls dein MacBook Air beim Zurücksetzen nicht richtig startet oder hängen bleibt (zum Beispiel in einer Bootschleife), starte den Vorgang einfach nochmal: Drücke Command + R beim Einschalten, bis das Apple-Logo erscheint. Wenn das nicht hilft, liegt es vielleicht an einem Softwarefehler. In dem Fall hilft meist eine komplette Neuinstallation von macOS. Das klingt aufwändig, ist aber oft die beste Lösung. Bleib ruhig und folge den Schritten genau – meistens läuft danach alles wieder rund! Fazit – Warum du dein MacBook Air zurücksetzen solltest Ein Zurücksetzen bringt dein MacBook Air wieder in Topform – egal, ob du es verkaufen, verschenken oder einfach neu starten möchtest. Du bekommst ein sauberes System und kannst es wieder wie neu nutzen. Denk nur daran: Backup nicht vergessen! So gehen keine wichtigen Daten verloren, und du bist auf der sicheren Seite. Du willst dein MacBook Air zurücksetzen für den Verkauf? Übrigens: Wenn du noch nicht weißt, wo du dein altes MacBook Air verkaufen möchtest, empfehlen wir dir unbedingt mal bei wirkaufens.de vorbeizuschauen. Für dein altes MacBook bieten wir dir dort immer attraktive und faire Preise. Und nachhaltig ist das Ganze aufgrund der Kreislaufwirtschaft auch. Bewerte einfach den Zustand deines Geräts. Und sollte dieser von dir schlechter angegeben sein, als er es tatsächlich ist, bekommst du automatisch mehr Geld. Auch um eure Daten und Datenrückstände musst du dir keine Gedanken machen, da diese von uns stets mit zertifizierter Software gelöscht werden. Der Versand ist natürlich auch kostenlos und nerviger Verkaufs-Stress bleibt euch auch erspart. Ähnliche Artikel
FCK NEU!

Hoch die Handy: Wochenendy! ZUM KREISLAUF FCK NEU! Nachhaltig kann so einfach sein – auch bei Elektronik. Verkaufe deine ungenutzte Technik noch heute bei Wirkaufens und erhalte deine Auszahlung in maximal 5 Tagen. Bei asgoodasnew kannst du dir dein refurbished Wunschgerät aussuchen – günstig, professionell aufbereitet und mit 30 Monaten Garantie. 30 Monate Garantie* 30 Tage Geld zurück bis zu 30% günstiger** 1-2 Tage Lieferung VERKAUFEN bei iPhonesMacBooksiPads Jetzt verkaufen KAUFEN bei iPhone 15MacBook ProiPad 2022 Jetzt kaufen BLACK FRIDAY Apple Watch Ultra 2 ab 645€ Jetzt kaufen ASGOODASNEWSLETTER ASGOODASNEWSLETTER 45€ + 10€ Gutschein sichern!* Jetzt abonnieren *Newsletter-Abonnenten bekommen einen 45€ asgoodasnew und einen 10€ wirkaufens Gutschein geschenkt
Welches Smartphone kaufen in 2024?

Welches Smartphone soll ich kaufen in 2024? Welches Smartphone lohnt sich am meisten? In der heutigen Folge des Technik Tratschs vergleichen wir für euch drei Smartphones aus verschiedenen Preisklassen. Das günstige Xiaomi 11T Pro, das Sony Xperia 5 IV und ein Gaming-Smartphone, nämlich das beliebte ASUS ROG Phone 6 Pro. Matthias Sturm, unsere technische Wildsau, schaut sich zusammen mit Max diese tollen Smartphones einmal an, um dir zu zeigen, welches sich am besten für dich eignet. Alle Informationen haben wir wie immer für dich zusammen getragen! Inhaltsverzeichnis Modell Xiaomi 11T Pro Xiaomi 11T Pro – Lowbudget Blau, Schwarz, Weiß ✔ Multimedia ✔ Preisleistung Jetzt kaufen! Sony Xperia 5 IV Sony Xperia 5 IV – Mittelklasse Schwarz, Weiß, Grün ✔ Handlich ✔ Fotografie Jetzt kaufen! ASUS ROG Phone 6 Pro ASUS ROG Phone 6 Pro – Highend Weiß ✔ Gaming ✔ Riesen Akku ✔ Highend Bildschirm Jetzt kaufen! Größe & Bildschirm Das Xiaomi 11T Pro bietet einen großen und hochwertigen Bildschirm, der sich gut für Multimedia-Inhalte eignet. Während das Sony Xperia 5 IV ein kompakteres, leichtes Design mit hervorragender Bildschirmqualität bietet, ideal für Nutzer, die ein handlicheres Gerät bevorzugen. Das Asus ROG Phone 6 Pro setzt neue Maßstäbe mit seinem extrem großen und flüssigen Display, perfekt für Gaming-Enthusiasten, die die beste Performance und Bildqualität suchen. Kamera Xiaomi 11T Pro ist mit einer leistungsstarken Triple-Kamera ausgestattet. Die Hauptkamera hat beeindruckende 108 MP mit einer Blende von f/1.8, die für detaillierte und scharfe Aufnahmen sorgt. Ergänzt wird sie durch eine 8 MP Ultraweitwinkelkamera mit einer Blende von f/2.2 und einem Sichtfeld von 120 Grad sowie eine 5 MP Telemakro-Kamera mit einer Blende von f/2.4, die sich hervorragend für Nahaufnahmen eignet. Die Frontkamera bietet 16 MP und sorgt für gute Selfies und Videotelefonate. Das Sony Xperia 5 IV besitzt ebenfalls eine Triple-Kamera, die auf die Expertise von Sony im Bereich Fotografie und Film setzt. Es verfügt über drei 12 MP-Sensoren: eine Hauptkamera mit f/1.7 Blende und optischer Bildstabilisierung (OIS), eine Ultraweitwinkelkamera mit f/2.2 Blende und eine Telekamera mit f/2.4 Blende und 2,5-fachem optischem Zoom. Diese Kombination ermöglicht vielseitige und qualitativ hochwertige Aufnahmen, sei es bei Tageslicht oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Frontkamera des Xperia 5 IV bietet 12 MP und liefert scharfe und klare Selfies. Obwohl es als Gamer Phone bekannt ist, bietet Asus mit seinem ROG Phone 6 Pro mit der Triple-Kamera eine gute Leistung, die den anderen nicht in nichts nachkommt. Die Hauptkamera hat 50 MP mit einer Blende von f/1.9, unterstützt durch eine 13 MP Ultraweitwinkelkamera mit einer Blende von f/2.4 und eine 5 MP Makrokamera. Die Frontkamera bietet 12 MP, was für anständige Selfies und Videotelefonie sorgt. Somit eine solide Kameraausstattung, die für die meisten fotografischen Bedürfnisse ausreicht. Akku Xiaomi 11T Pro hat eine ausgezeichnete Akkulaufzeit von etwa 1,5 Tagen bei normaler Nutzung und 8 bis 10 Stunden bei intensiver Nutzung, mit herausragenden 120W Schnellladen, ideal für Nutzer, die ihr Gerät schnell aufladen möchten. Auch das Sony Xperia 5 IV bietet ebenfalls eine Akkulaufzeit von etwa 1,5 Tagen bei normaler Nutzung und 7 bis 9 Stunden bei intensiver Nutzung, mit 30W Schnellladen und kabellosem Laden für zusätzlichen Komfort. Diesmal ist das Asus ROG Phone 6 Pro klar im Vorteil. Es sticht mit seinem massiven 6000 mAh Akku hervor, der bis zu 2 Tage bei normaler Nutzung und 10 bis 12 Stunden bei intensiven Gaming-Sessions durchhält, und bietet 65W Schnellladen sowie spezielle Energiesparmodi. Unsere Auswahl im Detail Xiaomi 11T Pro Sony Xperia 5 IV ASUS ROG 6 Pro Blau, Schwarz, Weiß Schwarz, Weiß, Grün Weiß Displaydia.: 6,7 Displaydia.: 6,1 Zoll Displaydia.: 6,8 Zoll Auflösung: 2400 x 1080 Auflösung: 2520 x 1080 Auflösung: 2448 x 1080 Display: AMOLED Display: AMOLED Display: AMOLED Bildrate: 120 Hz Bildrate: 120 Hz Bildrate: 165 Hz Speicher: 128/256 GB Speicher: 128 GB Speicher: 512 GB Arbeitsspeicher: 8 GB Arbeitsspeicher: 8 GB Arbeitsspeicher: 18 GB Prozessor: Snapdr. 888 Prozessor: Snapdr. 8 Gen 1 Prozessor: Snapd 8+ Gen 1 Gewicht: 204 g Gewicht: 172 g Gewicht: 239 g Akku: 5000 mAh Akku: 5000 mAh Akku: 6000 mAh Hier kaufen Hier kaufen Hier kaufen Fazit Jeder dieser drei Smartphones hat seine eigenen Stärken und richtet sich an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse, sei es für Multimedia, Handlichkeit oder Gaming. Also lass deine Entscheidung nicht zu schwer sein. Überlege einfach, welche Funktionen die am wichtigsten sind und kaufe danach. Und falls mal der Geldbeute nicht reicht, musst du auch keine Angst haben, denn in dem Beitrag „Warum man zu 100 % Handys refurbished kaufen sollte!“ erzählen wir dir, wie du nicht nur günstiger einkaufst. Ähnliche Artikel..
Unser neues Design – asgoodasnew designed

asgoodasnew designed Seit über 15 Jahren sind wir für dich da und sorgen dafür, dass du verantwortungsvoll mit refurbished Elektronik umgehen kannst. Neben unseren stetig steigenden Qualitätsansprüchen und dem wachsenden Unternehmen ist nur eines dabei nicht mitgegangen: unser Markenauftritt. Dafür gehen wir zum Anfang und schauen in die baldige Zukunft unseres Markenauftritts und unseres neuen Designs. Inhaltsverzeichnis Redesign – Timeline Die Umstellung des Designs erfolgt Schritt für Schritt. 1. Schritt Mitarbeiter Branding 2. Schritt Social-Media 3. Schritt Newsletter 4. Schritt Webshops asgoodasnew – die Anfänge Christian WolfGründer von asgoodasnew Damals waren wir die ersten, die in das refurbished Feld vorgedrungen sind. Ich freue mich über die Entwicklung, die asgoodasnew seit der Gründung durchlaufen hat und ich freue mich auf das neue Kapitel! Wie ist asgoodasnew entstanden? asgoodasnew entstand aus der Idee, private Handys, die bei Ebay verkauft werden sollten, auf eine professionelle Art aufzubereiten und dann im Internet zu verkaufen. Damit konnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Was sagst Christian Wolf zu unserem neuen Design? Das mit dem „Shop responsible“ ist sehr, sehr gut und deckt beide Seiten ab. Die Farbwahl finde ich sehr interessant und ich habe sie noch nicht so gesehen. Wenn ich zurückreisen würde, finde ich das militärische Grün passend, weil wir auch immer ein wenig so drauf waren.Alles in allem sehr spannend, wie kam es denn dazu, alles genau so zu machen? Warum das alles? Anders erzählen Die Form der Emotionalisierung ist bisher nicht passend genug gesetzt. Bisher sind wir sehr detailliert, faktenorientiert und nicht handlungsorientiert an der Emotion. Warum macht das Spaß? Warum macht es Lust, bei uns einzukaufen? Das sind die Dinge, die wir mehr als jetzt mit der Marke transportieren wollen. Also haben wir jetzt gerahmt als Thema „Shop responsible“. Dazu zählt nicht nur ein nachhaltiger Kauf mit guter Qualität zu einem guten Preis. Sondern vor allen Dingen auch Shop responsible. Verantwortung für Mitarbeiter und auch da wo man Ware kauft. (Lieferanten) Dadurch, dass wir das in Deutschland tun, können wir das auch schon im Kleinen beitragen. Das war der Grund, warum wir gesagt haben, es ist halt mehr als nur Preis, Qualität und ein sehr gutes Refurbishment. Unsere Lösung Wie kommen wir auf unser neues Design? Oder auch die wichtigste Frage: Wie unterscheidet sich denn jetzt diese Marke von den anderen in der Branche mit ähnlichen Geschäftsmodellen? Worauf relativ schnell bei asgoodasnew gekommen wurde, ist die Nachhaltigkeit und die Assoziation damit. Also das Grün als komplementär, dann das Gelb, was kräftig heraussticht. So ein Petrolton, was die positiven Eigenschaften eines Blautons hat, wie wir in der Vergangenheit schon hatten. Neben der Nachhaltigkeit noch eine gewisse Exklusivität. Was ein wenig edler wirkt. Vor allem ist es im E-Commerce schon ein bisschen gelernter. AfterBefore Abschlusszitat & Danksagung Ich glaube, für uns ist das neue „Bio“ Refurbishment und das hängt damit zusammen, wenn ich schlau und smart kaufe, ist das nachhaltig. Das sowieso zu einem guten Preis. Und wenn ich noch mehr darüber nachdenke, ist das, was ich kaufe, nicht aus regionalem Anbau, sondern aus meiner lokalen Nähe, mit guter Qualität refurbished und nicht erst mit einem Dieselschiff aus Zentralasien herbeigeführt. Dr. Tim Seewöster Ein herzliches Dankeschön an das Team von TryNoAgency für das gelungene Redesign! Eure kreative Arbeit und Professionalität haben uns bereichert. Wir können eure Arbeit mit Sicherheit weiterempfehlen. TroNa GmbHOranienburger Str. 50, 10117 BerlinTelefon: 030 220 56 56-10WEB: www.try-no-agency.com